Kuh-Palette – Gerzeh-Palette – „Hathor“-Palette - Naqadazeit – Ägypten – Prädynastik - Replik
Es handelt sich um eine Nachbildung der sogenannten „Gerzeh- oder Kuhpalette“, diese Kosmetikpalette hat biomorphe und astrale Motive. Das Original befindet sich im Ägyptischen Museum Kairo. Gefunden wurde sie in Grab 59 in Gerzeh während einer Ausgrabung Flinders Petrie im Jahr 1911. Das Original wird datiert auf die Naqada-II-Periode (ca. 3.400-3.200 BC)
Diese Replik ist in Originalgrösse gearbeitet (H= 15 cm) und aus ägyptischem Kalkstein.
Es wird vermutet, dass es sich bei der Darstellung um eine frühe Darstellung der Gottheit BAT handelt, die auch auf der Narmer-Palette zu finden ist. Es handelt sich um eine Grabbeigabe.
Replik der Nebwy-Palette – Naqadazeit – Ägypten – Prädynastik
Diese skutiforme oder "Lorbeerblatt"-verzierte Palette ist mit zwei Vogelköpfen verziert, deren Augen durch Inkrustationen aus Kalksteinscheiben hervorgehoben sind. Ihre Körper werden durch das stilisierte Federkleid zwischen den Vögeln dargestellt.
Verschnörkelte Palette mit Dekoration. Ägypten. Naqada-II-Kultur. Gerzean-Periode (ca. 3500 v. Chr.). Schiefer. Kopf des Vogels auf der linken Seite restauriert. Die Replik wurde in Originalgrösse aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet ( H. 21,4 cm; B. 7,8 cm), das Original befindet sich im Barbier-Mueller Museum Genf.
Replik einer Palette in Form eines Steinbocks – Naqadazeit – Ägypten – Prädynastik
Diese Palette stellt einen Steinbock dar, in der prädynastischen Naqadazeit (hier
Naqada-II – ca. 3.200 BC) wurden oft zoomorphe Motive verwendet. Es handelt sich um eine aus ägyptischem Kalkstein gearbeitete Replik, die in Originalgrösse hergestellt wurde (9,9 x 12,9 x 0,82 cm). Das Original befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien.
Replik einer Palette in Form eines Vogels - – Naqadazeit – Ägypten – Prädynastik
Diese schön geformte Replik einer Palette aus der Naqada-II-Zeit (ca. 3.200 BC) wurde aus ägyptischem Kalkstein in Originalgrösse (8,9 x 11,6 cm) gearbeitet. Das Original befindet sich sicher verwahrt im Kunsthistorisches Museum in Wien.
Die Kunst der Naqadazeit verwendet oft tierische Motive, Dinge aus dem alltäglichen Leben wurden als Grabbeigaben verwendet.
Replik eines Pesesch-kaf - rituelles Gerät, wurde beim Mundöffnungsritual benutzt – Mittleres Reich – Ägypten – Mentuhotep II. – Sesostris
Bei dieser Replik, welche aus ägyptischem Kalkstein in Originalgrösse (H. 21 cm, B. 6.5 cm, T. 1 cm) gearbeitet ist, handelt es sich um ein rituelles, magisches Gerät, welches für die Zeremonie der „Mundöffnung“ an der Mumie verwendet wurde. Das Original ist – laut Inschrift - von einem König Senwosret (Sesostris) an Neb-hepet-Re Mentuhotep II. gewidmet, welche im Mittleren Reich, ca. 1961-1840 BC – im Alten Ägypten regierten. Beim Ritual der Mundöffnung werden die Sinne des Verstorbenen wiederbelebt. Der älteste Sohn oder ein Gottesdiener hält das Instrument an den Mund einer Kultstatue oder der Mumie.
Das Original befindet sich im MET-Museum.
Replik Schminklöffel in Lotosform – beschädigt, modern ergänzt – 12. Dynastie – Mittleres Reich – Ägypten
Nach dem Stil dieser Replik – das Original befindet sich im Louvre – datiert dieser Löffel für Schminke in die 12. Dynastie des Mittleren Reich des Alten Ägypten (ca. 1939-1759 BC). Das ursprünglich stark beschädigte Bruchstück des Löffels wurde vom Künstler modern ergänzt, das Material ist ägyptischer Kalkstein. Das Originalbruchstück hat eine Länge von 11,5 cm.
Replik einer magischen Palette – Naqadazeit – Ägypten – Prädynastik
Die Welt in der prädynastischen Zeit des Alten Ägypten war magisch – wer kann nachvollziehen, was die Menschen damals dachten und wie sie lebten? Diese Replik einer Palette – deren Original sich im Petrie Museum befindet – weist mehrere Vertiefungen auf.
Vielleicht für Heilige Öle? Das muss leider offen bleiben.
Die Replik hat die gleiche Grösse wie das Original (13 cm) und wurde aus ägyptischem Kalkstein gefertigt. Datiert wurde das Original in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.200 BC).
Pelta / Double bird palette – Replik – prädynastische Zeit – Naqada I – II –
Altes Ägypten
Die Form dieser Palette, deren Original in die Naqada I – II-Zeit (ca. 3.900-3650 BC) datiert – erinnert an einen kleinen, leichten Schild oder an ein Boot. Die Enden erinnern an Vogelköpfe, möglicherweise stellen sie einen Falken dar? Gefunden wurde das Original im Friedhof 7000 – Grab 7008 in Naqada, eine Nutzung als Pektoral kann nicht ausgeschlossen werden.
Das Original dieser Palette befindet sich im P.A. Hearst Museum of Anthropology in Berkeley, die Replik wurde in Originalgrösse (8 x 12,5 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet. Die Einlegungen sind auch im Original nur einseitig.
Palette in Form eines Bootes mit einer Tierfigur – Replik – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten
Gefunden wurde das Original dieser Replik in Matmar in Ägypten, sie wurde in Originalgrösse (6,4 x 11,8 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet und datiert in die Naqada-I-Zeit (ca. 3.900 BC). Das Original liegt sicher verwahrt im Britisch Museum. Mich erinnert die offene Form an eine spätere Doppel-Vogelkopf-Darstellung.
Palette oder Amulett in Form einer Schildkröte – Replik – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten
Das Original dieses Amuletts befindet sich im Brooklyn Museum, die kleine, flache Palette in Form einer Schildkröte ist in Originalgrösse (5 x 4,4 cm) aus ägyptischem Kalkstein nachgearbeitet. Schnauze und alle 4 Beine, die Einkerbungen für angedeutete Zehen sind gut ausgeprägt, mit Schnurloch. Das Original datiert in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.400 BC) und wurde in El Ma`maria gefunden.
Prädynastische Palette in X-Form – Replik – Badari-Zeit – Ägypten
Das Original dieser x-förmigen Palette weist auf beiden Seiten Gebrauchsspuren auf, die Replik wurde in Originalgrösse (11,8 x 7,9 cm) aus ägyptischem Kalkstein nachgearbeitet. Datiert wird das Original, welches sich im Museum of Mediterranean and Near Eastern Antiquities in Schweden befindet, in die Badari-Zeit (5.500-4.000 BC). Mit diesen Paletten wurden Pigmente für Schminke u.ä. zerrieben. Der beigefügte runde Reibstein stammt aus den thebanischen Bergen bei Luxor und ist ein Fundstück der modernen Zeit.
„Anker-Vogel“-Palette – Replik – Prädynastische Zeit – Ägypten
Replik einer kosmetischen Palette in Form eines Vogels mit Vertiefungen für Intarsien auf einer Seite. Das Auge ist komplett durchgebohrt, ebenso wie ein Aufhängeloch oben am „Flügel“. Die Replik ist in Originalgrösse (10,4 x 6,7 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet, das Original, welches sich im Museum of Mediterranean and Near Eastern Antiquities in Schweden befindet, wird in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.400 BC) datiert.
Replik einer prädynastischen Palette mit stilisierten Vogel- und Menschenköpfen – Ägypten
Die Replik der rechteckigen Palette ist wie das Original mit zwei stilisierten Vogelköpfen und sechs stilisierten Menschenköpfen in Originalgrösse (11,1 x 7,3 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet. Es sind insgesamt 19 Vertiefungen vorhanden, im unteren Bereich befinden sich zwei Bohrungen. Das Original, welches sich im Museum of Mediterranean and Near Eastern Antiquities in Schweden befindet, wird in die prädynastische Zeit um 3.150 BC datiert und erfüllte wahrscheinlich zeremonielle Zwecke.
Vogel/Ente-Palette – Replik – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten
Die beidseitig gearbeitete Palette zeigt eine Ente, das Original befindet sich im Louvre. Auch hier wurden wieder die Originalmasse (13,2 x 8,1 cm) verwendet, das Material der Replik ist ägyptischer Kalkstein. Das Original datiert in die späte prädynastische Zeit, Naqada-II-III. In dieser Zeit wurden oft zoomorphe Paletten hergestellt.
Palette in Form einer Kartusche – Replik - Zweite Zwischenzeit – Ägypten
Die aus ägyptischem Kalkstein gearbeitete Replik einer Palette in Kartuschenform weist einen Ausguss aus. Die Originalgrösse (7,3 x 3,5 cm) wurde für die Replik übernommen, das Original befindet sich im Petrie Museum und wird in die Zweite Zwischenzeit (1650-1550 BC) datiert.
Amulett in Form eines Vogels – Prädynastik – Naqadazeit - Ägypten – Replik
Aus der prädynastischen Zeit des Alten Ägypten stammt dieses kleine Amulett in Form eines Vogels. Das Original befindet sich im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim und wird in die Naqada-I-Zeit (ca. 3.900 BC) datiert. Die Replik wurde aus ägyptischem Kalkstein in Originalgrösse (5 x 2,5 cm) gearbeitet.
Tjes-Knoten Amulett – Hatschepsut – Gründungsbeigabe – Neues Reich – 18. Dynastie – Ägypten – Replik
Im MET Museum befindet sich das Original dieser Gründungsbeigabe für das Millionenjahrhaus der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Das Tjes-Amulett datiert in die Regierungszeit der Hatschepsut (ca. 1479-1458 BC). Auf der Vorderseite sieht man in einer Kartusche den Namen Ma`at-ka-Re eingeritzt. Die Replik wurde aus ägyptischem Kalkstein hergestellt und hat die gleichen Masse (12,1 cm) wie das Original.
Palette/Amulett – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten – Replik
Das Original befindet sich im Petrie Museum und datiert in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.500-3.200 BC). Die Replik ist in Originalgrösse (Höhe 7 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet. Das Fundstück erinnert an Paletten mit Vogelköpfen.
Palette/Amulett – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten – Replik
Das Original befindet sich im Petrie Museum und datiert in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.500-3.200 BC). Die Replik ist in Originalgrösse (Höhe 11,2 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet. Das Fundstück erinnert an Paletten mit Vogelköpfen.
Palette/Amulett – Naqadazeit – Prädynastik – Ägypten – Replik
Das Original wurde in Ballas – Grab 207 gefunden, befindet sich im Petrie Museum und datiert in die Naqada-II-Zeit (ca. 3.500-3.200 BC). Die Replik ist in Originalgrösse (5,3 x 2,9 cm) aus ägyptischem Kalkstein gearbeitet. Das Fundstück erinnert an Paletten mit Vogelköpfen.
Amulett mit zwei Was-Zeptern und Anch – 18. Dynastie – Amenhotep III. – Neues Reich – Ägypten – Replik
Das Original dieses kleinen, aber detailliert gearbeiteten Amuletts befindet sich im MET Museum. Es stammt aus einer Grabung von H. Carter im West Valley im Grab von Amenhotep III. Die Replik ist in Originalgrösse (2,3 x 1,1 cm) gearbeitet und aus Speckstein, der durch Feuer gehärtet wurde.
Amenhotep III. regierte ca. von 1390-1353 BC.
4 - Hunde-Palette